Die Ausschreibung für das Wim Wenders Stipendium 2025 ist gestartet! Wir freuen uns auf: Originelle Filmideen. Innovative Erzählformen. Zum zwölften Mal schreibt die Film- und Medienstiftung NRW das Wim Wenders Stipendium aus, wie immer in Zusammenarbeit mit der Wim Wenders Foundation. Auch 2025 werden wieder insgesamt 100.000 Euro, bereitgestellt von der Filmstiftung, vergeben. 🎞️ Wim Wenders selbst wählt die geförderten Projekte aus – unterstützt von einer renommierten Jury. 📝 Bewerbungsschluss: 6. Juni 2025 Antragsberechtigt sind Absolvent:innen von Filmhochschulen (1. oder 2. Film) sowie kreative Talente mit innovativen Projekten. Alle Infos zur Ausschreibung & Kontakt findet ihr hier: https://lnkd.in/ekYU92BK #fmsgefördert © Beitragsbild Nr. 2: Lea Schlude
Film- und Medienstiftung NRW
Film, Video und Ton
Cologne, North Rhine-Westphalia 6.495 Follower:innen
Wir fördern Film, Serien, Games, Medien und Kultur in Nordrhein-Westfalen! #FMSgefördert #MedienDigitalLandNRW
Info
Gegründet 1991, gehört die Film- und Medienstiftung NRW seit 30 Jahren mit einem Fördervolumen von durchschnittlich über 35 Mio. Euro zu den bedeutendsten Förderhäusern in Deutschland und Europa. Ihre Aufgabe ist die Stärkung der Film- und Medienkultur und der Film- und Medienwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Ihre Gesellschafter sind das Land NRW und WDR, das ZDF und RTL. Neben ProSiebenSat.1 konnten 2020 MagentaTV und Sky als neue Förderpartner gewonnen werden. Die Film- und Medienstiftung NRW fördert Kino- und Fernsehfilme, Serien, Games, Webcontent, die Modernisierung von Kinos, die Entwicklung von Hörspielen und unterstützt den Film- und Mediennachwuchs in NRW. Standortmarketing und -entwicklung sowie die Präsentation des Medienlandes im In- und Ausland zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben.
- Website
-
http://filmstiftung.de
Externer Link zu Film- und Medienstiftung NRW
- Branche
- Film, Video und Ton
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Cologne, North Rhine-Westphalia
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 1991
- Spezialgebiete
- Games, Film, Serien, Medienförderung, Medien, VR, AR und Hörspiel
Orte
-
Primär
Bahnhofsvorplatz 1
Deichmannhaus
Cologne, North Rhine-Westphalia 50667, DE
-
Beschäftigte von Film- und Medienstiftung NRW
Updates
-
Wir fördern, was aufklärt. Roman Brodmann Preis 2025 Zum vierten Mal wurde gestern Abend in Berlin der Roman Brodmann Preis verliehen. Im Vorfeld fand das begleitende Kolloquium statt – in diesem Jahr unter dem Thema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“. Nach der Begrüßung durch Ulrike Becker (Haus des Dokumentarfilms) und Dr. Leonard Novy (Institut für Medien- und Kommunikationspolitik) hielt auch unser Geschäftsführer Walid Nakschbandi eine Keynote und fand klare Worte zur Lage der Medien, die nicht nur über Krisen berichten, sondern selbst in einer Krise stecken. Er betonte auch die wichtige Rolle des Dokumentarfilms in dieser Welt und unsere Verantwortung als Förderinstitution: „Dokumentarfilmerinnen und Dokumentarfilmer sind die Seismografen unserer Gesellschaft. Sie sind da, wo andere längst weitergezogen sind. Sie bleiben dran, wo andere längst zu neuen Themen gesprungen sind. Sie erzählen nicht nach dem Prinzip der Klickzahl – sondern nach dem Prinzip der Relevanz. Und genau deshalb sind sie so wichtig – gerade jetzt. Wir haben die Förderung dokumentarischer Formate systematisch ausgebaut – nicht als symbolische Geste, sondern als eine klare strategische Entscheidung. Denn wir glauben, dass dokumentarisches Erzählen keine Zutat ist – sondern ein Grundstoff unserer demokratischen Kultur. Wir fördern, was aufklärt. Wir unterstützen, was hinterfragt. Wir stehen an der Seite derer, die genau hinschauen." Die Keynote war nur der Auftakt eines spannenden Kolloquiums, bei dem in diversen Vorträgen die Verantwortung und die Zukunft der Medien diskutiert wurden. Am Abend folgte dann in einer feierlichen Preisverleihung die Verleihung des Roman Brodmann Preises. Unter den zehn Nominierten fanden sich auch drei filmstiftungsgeförderte Produktionen: PETRA KELLY – ACT NOW! (Doris Metz, Bildersturm Filmproduktion GmbH), POL POT DANCING (Enrique Sánchez Lansch, Fruitmarket Filmproduktion, UpNorth Film) und RIEFENSTAHL (Andres Veiel, Vincent productions GmbH). Der diesjährige Preisträger ist der Film DIE MÖLLNER BRIEFE von Martina Priessner (inselfilm produktion). Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung! Der Roman Brodmann Preis ist mit 10.000 € dotiert und würdigt den politischen Dokumentarfilm. Er wurde 2022 vom Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik ins Leben gerufen. Das Thema Rechtsruck wird auch beim diesjährigen DOKVILLE, dem Branchentreffen vom Haus des Dokumentarfilms, weitergeführt. Unter dem Leitthema „Rechtsruck Deutschland - Dokumentarische Positionen“ findet das DOKVILLE am 26. und 27. Juni 2025 im Hospitalhof Stuttgart statt.
-
-
-
-
-
+1
-
-
Netzwerkevent von games.nrw verpasst? Zum Glück waren wir vor Ort und können euch einen kleinen Einblick geben. Aber beim nächsten Event seid ihr auf jeden Fall dabei, richtig? #fmsgefördert
-
🎮🌎 Gamescom auf Erfolgskurs – auch international! Unser Geschäftsführer Walid Nakschbandi ist aktuell auf der gamescom latam in São Paulo – gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker sowie Vertreter:innen der gamescom. Ziel der Reise: den Standort NRW international noch stärker vernetzen und neue Impulse für die Gamesbranche setzen. 🤝 Wir erinnern uns gern zurück: Im letzten Jahr wurde die brasilianische Ministerin Marilia Marton mit dem gamescom Award an unserem Stand auf der gamescom in Köln ausgezeichnet. Sie hat federführend die gamescom latam nach Brasilien gebracht. Heute bauen wir diese engen Beziehungen international aus, vernetzen uns global und sind stolz, Teil dieser dynamischen Entwicklung zu sein. Bereits im zweiten Jahr ist die gamescom latam in São Paulo ein echter Publikumsmagnet – sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Die starke Partnerschaft zwischen der gamescom, Köln und NRW trägt damit weiter Früchte – und wird jetzt auch über Kontinente hinweg ausgebaut. 📸 Grüße aus Brasilien – und bis bald auf der gamescom in Köln!
-
-
-
-
-
+4
-
-
🎬 Serienbranche trifft sich in Köln: Die SERIENCAMP CONFERENCE geht vom 3. bis 5. Juni 2025 in ihre 11. Ausgabe – mit Fokus auf International Co-Production, Innovation und erstmals dem neuen Themenfeld Games & Series. Wir sind auch 2025 erneut als Hauptpartner mit dabei! Zukunftsweisende Panels, Networking und neue Stoffe: 📌 "Meet the Commissioners" mit Vertreter:innen europäischer Sender 📌 Der neue "Nostradamus Report" mit Johanna Koljonen 📌 Fireside Chat mit Johannes Jensen (Banijay Entertainment) 📌 Panels zu IP-Strategien, Audience Design & Finanzierung 📌 STORY EXCHANGE – der Projektmarkt für Co-Production & Networking 🎮 Am 5. Juni: ganztägiger Fokus auf Games & Serien Exklusive Einblicke gibt es u.a. zu neuen Projekten wie "Mozart Mozart", "We Come in Peace", "Ku’damm 77", "Alphamännchen" und zur internationalen Serie "Weiss & Morales". Wir freuen uns auf drei Tage voller Impulse, Gespräche und seriellem Storytelling auf europäischer Bühne! #fmsgefördert
-
-
Persönlich, politisch, poetisch: NRW vergibt 195.000 Euro für 11 Filmprojekte Alle Projekte haben in naher Zukunft ihre Kinostarts - viel Futter also für eure Watchlists! Packende Dokumentarfilme über eine Ikone des Kabaretts der Bonner Republik, das bewegende Porträt einer deutsch-jüdischen Familie über drei Generationen und viel Musik – von Deutschlands ältester Thrash-Metal-Band aus Essen bis zur restaurierten Kinofassung eines legendären experimentellen Musikfilms. #fmsgefördet
-
-
-
-
-
+2
-
-
🚀 Wie stärken wir die Gamesbranche in NRW – langfristig, inklusiv und nachhaltig? 🎮 Welche Learnings können Indie-Studios weitergeben? 💡 Und wo steht die Gamesbranche eigentlich gerade – im Vergleich zur Filmgeschichte? Diese Frage stand im Zentrum des GameTreff NRW am 10. April, zu dem wir Vertreter:innen der regionalen Szene, Indie-Studios und Branchenexpert:innen eingeladen haben. 🔹 Sebastian Heße von Critical Rabbit zog mithilfe seiner Vorerfahrung aus der Filmproduktion einen Vergleich zwischen der Entwicklung von Games und der Filmgeschichte – und betonte: Wir stehen noch ganz am Anfang. Das bedeutet vor allem eins: kreative Freiheit. 🔹 Tim Schroeder von Massive Miniteam GmbH gewährte Einblicke in die internationale Arbeit an Titeln wie „Oddsparks“ und zeigte, wie wichtig Resilienz für ein wachsendes Studio ist. Nur so konnte Massive Miniteam in 8 Jahren von 4 auf 26 Mitarbeiter wachsen. 🎯 Unser Fazit: Förderung muss mit der Branche wachsen. Dazu gehört nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch das Schaffen von Strukturen, die den Einstieg erleichtern, Vielfalt fördern und langfristig Perspektiven schaffen. Danke an alle, die sich eingebracht haben – wir nehmen viele wertvolle Impulse mit! #fmsgefördert
-
🎉 200. Fördersitzung – ein besonderes Jubiläum für uns in Köln! Mit 7,2 Millionen Euro unterstützen wir 29 starke Projekte, die sich auf künstlerische und reflektierte Weise mit den großen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen – fiktional wie dokumentarisch. Ein herzliches Dankeschön an alle Kreativen, unsere Jury und die Branche! Wir bleiben mit voller Leidenschaft Partnerin an eurer Seite – in Film, Games und Audio. Seit 1991 haben wir über 6.050 Projekte mit fast 1 Milliarde Euro #fmsgefördert – und es geht weiter! 💥 *UPDATE: Leider hat sich hier ein Fehler eingeschlichen. Das Projekt mit Hape Kerkeling wird "Horst Schlämmer sucht das Glück" heißen*
-
-
-
-
-
+3
-
-
🎬 Volles Haus, starke Einblicke und jede Menge Gesprächsstoff: Gestern war Katja Hofem, Head of Content DACH bei Netflix, beim DWDL Producers Club in Köln zu Gast – und hat mit Kreativen und Produzent:innen über Inhalte gesprochen, die wirklich was bewegen. Ihr Fazit: Netflix setzt auf Vielfalt, Haltung und lokale Geschichten mit Relevanz. Gesucht werden Ideen, die überraschen, berühren – und beim Publikum andocken. Keine leichte Aufgabe, aber: Genau da wird’s spannend! 💡 Im Q&A wurde offen diskutiert, was das für Produzent:innen und Kreative bedeutet – und beim anschließenden Get-Together ging der Austausch direkt weiter. Wir freuen uns, als Film- und Medienstiftung NRW Teil dieses Formats zu sein und den Dialog zwischen Plattformen und Branche aktiv mitzugestalten. Danke an Medienmagazin DWDL.de. und alle Partner für diesen inspirierenden Abend!
-
-
Doppeltes Jubiläum an der ifs Internationale Filmschule Köln! 🎉 Gestern feierte die ifs in Köln-Mülheim 25 Jahre Ausbildungsarbeit und präsentierte den 10. Abschlussjahrgang des BA Film. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 auf Initiative des Landes NRW und der Filmstiftung NRW zählt die ifs zu den bedeutendsten Talentschmieden für den Filmnachwuchs – mit preisgekrönten Absolvent:innen und starken Impulsen für die Branche. Wir gratulieren herzlich! 👏 #fmsgefördert
-
-
-
-
-
+3
-