Titelbild von Film- und Medienstiftung NRWFilm- und Medienstiftung NRW
Film- und Medienstiftung NRW

Film- und Medienstiftung NRW

Film, Video und Ton

Cologne, North Rhine-Westphalia 6.585 Follower:innen

Wir fördern Film, Serien, Games, Medien und Kultur in Nordrhein-Westfalen! #FMSgefördert #MedienDigitalLandNRW

Info

Gegründet 1991, gehört die Film- und Medienstiftung NRW seit 30 Jahren mit einem Fördervolumen von durchschnittlich über 35 Mio. Euro zu den bedeutendsten Förderhäusern in Deutschland und Europa. Ihre Aufgabe ist die Stärkung der Film- und Medienkultur und der Film- und Medienwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Ihre Gesellschafter sind das Land NRW und WDR, das ZDF und RTL. Neben ProSiebenSat.1 konnten 2020 MagentaTV und Sky als neue Förderpartner gewonnen werden. Die Film- und Medienstiftung NRW fördert Kino- und Fernsehfilme, Serien, Games, Webcontent, die Modernisierung von Kinos, die Entwicklung von Hörspielen und unterstützt den Film- und Mediennachwuchs in NRW. Standortmarketing und -entwicklung sowie die Präsentation des Medienlandes im In- und Ausland zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Website
http://filmstiftung.de
Branche
Film, Video und Ton
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Cologne, North Rhine-Westphalia
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
1991
Spezialgebiete
Games, Film, Serien, Medienförderung, Medien, VR, AR und Hörspiel

Orte

Beschäftigte von Film- und Medienstiftung NRW

Updates

  • Coproduction Breakfast 2025 – »Focus Germany meets Spain« im German Pavilion Heute empfingen wir unter dem Dach von Focus Germany, dem Verband der neun größten deutschen Länderförderungen, Produzent:innen und Filmschaffende aus Deutschland und Spanien zum traditionellen Coproduction Breakfast im Rahmen der 78. Internationalen Filmfestspiele in Cannes. Dabei begrüßten wir auch Vertreter:innen der Spain Film Commission und des Instituto de la Cinematografía y de las Artes Audiovisuales – als Partner unseres diesjährigen Netzwerkevents. 📷 Antonia Bittig-Dedenbach/FOCUS Germany

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Film- und Medienstiftung NRW anzeigen

    6.585 Follower:innen

    ✨ CANNES BEACH SOIRÉE 2025 – Ein Abend für die deutsche Filmzukunft   Was für ein Abend! Im Rahmen des Festival de Cannes setzten die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, die Film- und Medienstiftung NRW und die PRODUKTIONSALLIANZ - Wir machen Film, TV und audiovisuelle Medien erstmals gemeinsam ein starkes Zeichen für den Filmstandort Deutschland – und insbesondere für die kreative Power aus Nordrhein-Westfalen.    Bei der CANNES BEACH SOIRÉE am 16. Mai trafen rund 300 internationale Gäste aus Film, Medien und Politik direkt am Strand aufeinander: Zum Netzwerken, zum Austausch über Kooperationen – und um die Sichtbarkeit der deutschen Filmbranche im internationalen Kontext weiter zu stärken.   🎤 Begrüßt wurden die Gäste von: 🔹 Walid Nakschbandi (Film- und Medienstiftung NRW) 🔹 Wiebke Wiesner (Produktionsallianz) 🔹 Mark Speich (Medienstaatssekretär NRW)   Mit Blick auf die Côte d’Azur wurde nicht nur gefeiert, sondern auch strategisch vernetzt – für starke Projekte, mutige Ideen und eine noch engere Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. 📸 Auf der Website der Film- und Medienstiftung NRW findet ihr die vollständige Bildergalerie und weitere Infos.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +11
  • 🎉 10 Jahre Baumi Script Award! Zum Jubiläum geht der mit 20.000 € dotierte Preis an den pakistanischen Filmemacher Saim Sadiq für sein Treatment LITTLE MEN. 🎬 Jurybegründung: In Saim Sadiq’s LITTLE MEN erforscht der Protagonist Nael ob es möglich ist, eine vergangene Liebe zu ehren, ohne die gegenwärtige Beziehung zu verraten. Er erzählt wie moderne Männlichkeit aussehen könnte. Saim Sadiq‘s Treatment beeindruckt bereits mit visuell starken Kinobildern und mit einer klar verorteten Geschichte, die trotzdem über universelle Themen wie Migration, Herkunft und Identität mit einer großen Dringlichkeit erzählt. Wir wollen mit dem Baumi Award das Projekt bei der weiteren konkreten Vorbereitung wie Recherche und Casting unterstützen und hoffen bald den Film im Kino zu sehen. 📌 Der Baumi Script Development Award erinnert an den Filmproduzenten Karl „Baumi“ Baumgartner und wird von Martina Valentina Baumgartner, Sandra Baumgartner, der Pandora Film Produktion GmbH und der Film- und Medienstiftung NRW vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Treatments internationaler Autor:innen. Dieses Jahr ist Edward Berger, Oscar®-Preisträger und Regisseur von „Im Westen nichts Neues“, unser Gastjuror! Seine beeindruckende Filmografie reicht von Berlinale-Erfolgen bis hin zu internationalen Festivals wie Toronto und San Sebastian. 🌍🏆 v.l.n.r.: Björn Hoffmann (Pandora Film Verleih), Claudia Steffen (Pandora Film Produktion), Walid Nakschbandi (Film- und Medienstiftung NRW), Christoph Friedel (Pandora Film Produktion), Saim Sadiq (Baumi Award Gewinner 2025), Edward Berger (Gastjuror), Martina Baumgartner (Baumgartner Familie) © Film- und Medienstiftung NRW / Hubert Bösel

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Starke Stimmen, starke Geschichten gesucht Die Film- und Medienstiftung NRW startet die Bewerbungsphase 2025 für die Hörspiel- und Audioförderung – mit mehr Offenheit für Podcasts, Serienformate und investigative Audiodokus. 🎙️ Was ist neu? ➡️ Erweiterung auf Podcasts & neue Audioformate (Fiktion & Doku) ➡️ Förderung von Recherche & Konzeption – nicht nur Manuskripte ➡️ Themenschwerpunkte 2025: Kinder- & Jugendformate, sozial-politische Inhalte, zeitgeschichtliche Themen 🎯 Ziel: Starke Geschichten, starke Stimmen – für ein breites Publikum. Audioformate werden dabei nicht nur gefördert, sondern als eigenständige IPs strategisch gestärkt. Nächste Einreichtermine: 12. Juni und 06. Oktober 2025 Jetzt bewerben! 📍Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Förderschwerpunkten und Beratungsgesprächen gibt es auf unserer Website.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Bei der gestrigen 151. Sitzung des Aufsichtsrats der Film- und Medienstiftung NRW in ihren neuen Räumen in Köln wurden zwei Mitglieder verabschiedet, die letztmalig in ihrer Funktion teilnahmen: Staatssekretär Dr. Mark Speich (Land NRW) sowie Peter Weber (Justitiar des ZDF). Unser Geschäftsführer Walid Nakschbandi bedankte sich herzlich – auch im Namen der Mitarbeitenden der Film- und Medienstiftung NRW – bei beiden für ihr langjähriges, engagiertes und stets großartiges Wirken im Aufsichtsrat.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Film- und Medienstiftung NRW anzeigen

    6.585 Follower:innen

    Deutscher Filmpreis 2025 - „Ein bewegender Abend, der in die Geschichte eingehen wird und der Teile der Geschichte hochhält, die wir niemals vergessen dürfen. Sehr gerne hätten wir beim Deutschen Filmpreis vor allem auch eine Frau in unseren Reihen gewusst: Margot Friedländer, die am Freitag verstorben ist. Ihr Tod macht uns unendlich traurig. Mit Filmen, wie sie für den Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurden, können wir das Vermächtnis von Holcaust Überlebenden wie Friederländer hochhalten und ehren“, sagt Walid Nakschbandi, Geschäftsführer der Film- und Medienstiftung NRW. Bei der Verleihung des 75. Deutschen Filmpreises in Berlin wurden am Freitag Abend fünf von der Film- und Medienstiftung NRW geförderte Filme mit sechs Lolas ausgezeichnet. Insgesamt waren 29 Nominierungen auf Beiträge entfallen, die mit Unterstützung der Filmstiftung entstanden sind – zudem gab es Nominierungen für NRW in allen Kategorien. Die Film- und Medienstiftung freut sich über dieses starke Zeichen für die kreative und künstlerische Qualität des Filmstandorts NRW: „Die heutigen Auszeichnungen würdigen den Mut und die künstlerische Exzellenz unserer Filmschaffenden – ein eindrucksvoller Beweis für die Vielfalt, Relevanz und internationale Strahlkraft des Kinos aus NRW.“ Informationen über alle Gewinner findet ihr in unserer Meldung: https://lnkd.in/gPwyvVgu Pandora Film Verleih LEONINE Studios Zieglerfilm Köln GmbH augenschein Filmproduktion Margot Friedländer Stiftung Real & Fiction Film-und Fernsehproduktion GmbH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +11
  • 🎮🎥 Du brennst für Webvideo, VR/XR und Games? Du kennst die Branche, willst sie mitgestalten – und das am liebsten an einer Schnittstelle von Kreativität, Innovation und Förderung? Dann haben wir den passenden Job für dich! Wir suchen ab sofort in Vollzeit eine:n Förderreferent:in (m/w/d) mit Schwerpunkt New Media und Games – direkt in unserem Kölner Büro. Werde Teil unseres Teams und unterstütze die Entwicklung digitaler Inhalte in NRW – von der ersten Idee bis zur finalen Förderung. 📍 Köln 🕒 Ab sofort 💼 Vollzeit 👉 Hier geht's zur Ausschreibung: https://lnkd.in/etnKCr6W

  • Die Ausschreibung für das Wim Wenders Stipendium 2025 ist gestartet! Wir freuen uns auf: Originelle Filmideen. Innovative Erzählformen. Zum zwölften Mal schreibt die Film- und Medienstiftung NRW das Wim Wenders Stipendium aus, wie immer in Zusammenarbeit mit der Wim Wenders Foundation. Auch 2025 werden wieder insgesamt 100.000 Euro, bereitgestellt von der Filmstiftung, vergeben. 🎞️ Wim Wenders selbst wählt die geförderten Projekte aus – unterstützt von einer renommierten Jury. 📝 Bewerbungsschluss: 6. Juni 2025 Antragsberechtigt sind Absolvent:innen von Filmhochschulen (1. oder 2. Film) sowie kreative Talente mit innovativen Projekten. Alle Infos zur Ausschreibung & Kontakt findet ihr hier: https://lnkd.in/ekYU92BK #fmsgefördert © Beitragsbild Nr. 2: Lea Schlude

  • Unternehmensseite für Film- und Medienstiftung NRW anzeigen

    6.585 Follower:innen

    Wir fördern, was aufklärt. Roman Brodmann Preis 2025   Zum vierten Mal wurde gestern Abend in Berlin der Roman Brodmann Preis verliehen. Im Vorfeld fand das begleitende Kolloquium statt – in diesem Jahr unter dem Thema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“.   Nach der Begrüßung durch Ulrike Becker (Haus des Dokumentarfilms) und Dr. Leonard Novy (Institut für Medien- und Kommunikationspolitik) hielt auch unser Geschäftsführer Walid Nakschbandi eine Keynote und fand klare Worte zur Lage der Medien, die nicht nur über Krisen berichten, sondern selbst in einer Krise stecken. Er betonte auch die wichtige Rolle des Dokumentarfilms in dieser Welt und unsere Verantwortung als Förderinstitution: „Dokumentarfilmerinnen und Dokumentarfilmer sind die Seismografen unserer Gesellschaft. Sie sind da, wo andere längst weitergezogen sind. Sie bleiben dran, wo andere längst zu neuen Themen gesprungen sind. Sie erzählen nicht nach dem Prinzip der Klickzahl – sondern nach dem Prinzip der Relevanz. Und genau deshalb sind sie so wichtig – gerade jetzt.  Wir haben die Förderung dokumentarischer Formate systematisch ausgebaut – nicht als symbolische Geste, sondern als eine klare strategische Entscheidung. Denn wir glauben, dass dokumentarisches Erzählen keine Zutat ist – sondern ein Grundstoff unserer demokratischen Kultur. Wir fördern, was aufklärt. Wir unterstützen, was hinterfragt. Wir stehen an der Seite derer, die genau hinschauen."   Die Keynote war nur der Auftakt eines spannenden Kolloquiums, bei dem in diversen Vorträgen die Verantwortung und die Zukunft der Medien diskutiert wurden. Am Abend folgte dann in einer feierlichen Preisverleihung die Verleihung des Roman Brodmann Preises. Unter den zehn Nominierten fanden sich auch drei filmstiftungsgeförderte Produktionen: PETRA KELLY – ACT NOW! (Doris Metz, Bildersturm Filmproduktion GmbH), POL POT DANCING (Enrique Sánchez Lansch, Fruitmarket Filmproduktion, UpNorth Film) und RIEFENSTAHL (Andres Veiel, Vincent productions GmbH).   Der diesjährige Preisträger ist der Film DIE MÖLLNER BRIEFE von Martina Priessner (inselfilm produktion). Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung! Der Roman Brodmann Preis ist mit 10.000 € dotiert und würdigt den politischen Dokumentarfilm. Er wurde 2022 vom Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik ins Leben gerufen.   Das Thema Rechtsruck wird auch beim diesjährigen DOKVILLE, dem Branchentreffen vom Haus des Dokumentarfilms, weitergeführt. Unter dem Leitthema „Rechtsruck Deutschland - Dokumentarische Positionen“ findet das DOKVILLE am 26. und 27. Juni 2025 im Hospitalhof Stuttgart statt.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen