Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Merci, Cannes. Hallo, NRW. All the best for the international festivals!
Neues aus der Film- und Medienstiftung
im Mai

Köln, 21. Mai
+++ Filmfestspiele Cannes +++ Förderung und Stipendien +++ Branchennews +++ Kinostarts +++ Steam Sale +++ Seriencamp Festival und Conference in Köln +++ Weiterbilden im Dokumentarfilm und Branchentreff +++

Im Fokus 
Film- und Medienstiftung NRW in Cannes: Beach Soirée, Baumi-Award, German Pavilion – internationale Sichtbarkeit und Austausch 

Auch bei den 72. Internationalen Filmfestspielen von Cannes ist die Filmstiftung NRW wieder mit starker Präsenz dabei – mit Veranstaltungen, Gesprächen und vielfältigen Kontakten auf internationalem Parkett. 

Zum Festivalstart wurde der 10. Baumi Script Development Award an den pakistanischen Regisseur Saim Sadiq für sein Treatment Little Men vergeben. Der Preis erinnert an Produzent Karl „Baumi“ Baumgartner und wird gemeinsam von Filmstiftung, Pandora Film und der Familie Baumgartner vergeben. Gastjuror Edward Berger würdigte das Projekt als „visuell beeindruckende, zutiefst menschliche Geschichte“, die zentrale Themen wie Migration, Identität und moderne Männlichkeit verhandelt. Mehr Infos und Fotos auf unserer Website.

Freitagabend, 16. Mai folgt an der Croisette die erste Cannes Beach Soirée – eine gemeinsame Veranstaltung von der Filmstiftung NRW, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Produktionsallianz. 300 Gäste Filmschaffende, Produzent:innen, politische Vertreter:innen und Kreative kamen zum Sonnenuntergang zusammen, um sich über neue Projekte, Netzwerke und Perspektiven des Film- und Medienstandorts NRW auszutauschen. In ihren Begrüßungsreden unterstrichen Walid Nakschbandi (Geschäftsführer der Filmstiftung), Wiebke Wiesner (kommissarische Geschäftsführerin und Justiziarin der Produktionsallianz) und Dr. Mark Speich (Medienstaatssekretär NRW) die zentrale Rolle Nordrhein-Westfalens für die internationale Filmwirtschaft. Eindrücke vom Abend gibt’s hier

Sonntagvormittag, zur Festivalhalbzeit, lud FOCUS Germany, der Zusammenschluss der neun größten deutschen Länderförderungen, im German Pavilion zum traditionellen Coproduction Breakfast. Unter dem Motto Focus Germany meets Spain kamen Produzent:innen aus beiden Ländern zum Austausch – gemeinsam mit der Spain Film Commission und dem spanischen Filminstitut ICAA. Das Coproduction Breakfast ist ein bewährtes Networking-Format von FOCUS Germany.  

Diese und andere Veranstaltungen nutzten den German Pavilion, den Gemeinschaftsstand von German Films und FOCUS Germany, tagsüber beliebter Treffpunkt der deutschen Filmbranche in Cannes. Der Stand, in der Mitte des Village International und dem Marché du Film gelegen, mit großer Sonnenterrasse und Blick zu Croisette und Meer, ist zugleich Anlaufstelle für Beratung rund ums Produzieren und Drehen in Deutschland. Bis morgen, 22. Mai, steht der German Pavilion (#128) allen Akkreditierten offen.  

Alle Eindrücke und Fotos

FÖRDERUNG UND STIPENDIEN

Bewerbungsstart Hörspiel- und Audioförderung in NRW

Die neuen Einreichfristen für die Hörspiel- und Audioförderung sind da: Hörspiele, Podcasts und Hörserien in den Bereichen Fiktion und Doku werden künftig gezielter unterstützt. Im Fokus stehen originelle Inhalte – von Reportage über Kinderhörspiel bis investigativen Formaten. Neu ist zudem die Förderung von Recherche- und Konzeptarbeit. Ziel ist es, kreative Synergien mit der Filmförderung zu schaffen und die Relevanz von Audio-IPs zu stärken.
Einreichtermine: 12. Juni und 6. Oktober.

Alle Infos zur Audioförderung.

NRW vergibt 161.000 Euro für sieben Projekte in der Talentförderung

In ihrer 25. Abschlussfilmsitzung förderte die Film- und Medienstiftung NRW sieben Projekte von zwei Kölner Filmhochschulen. Die geförderten Projekte greifen Themen wie Flucht und Zugehörigkeit, Kapitalismuskritik, Fragen geschlechtlicher Identität und schmerzliche Erfahrungen von Mobbing auf und spiegeln so gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit eindrucksvoll wider. Neues Mitglied der Jury ist Maxa Zoller, Leiterin des Internationalen Frauen Film Fest Dortmund+Köln.

Zu den geförderten Projekten! 

Wim Wenders Stipendium 2025

Zum zwölften Mal schreibt die Film- und Medienstiftung NRW das Wim Wenders Stipendium aus, wie immer in Zusammenarbeit mit der Wim Wenders Stiftung. Auch 2025 werden wieder insgesamt 100.000 Euro, bereitgestellt von der Filmstiftung, vergeben. Nach Sichtung der Einreichungen wird Wim Wenders über die Vergabe der Stipendien entscheiden. Bei der Bewertung der Projekte und in den persönlichen Auswahlgesprächen stehen ihm Mirko Derpmann (Kreativdirektor Scholz & Friends), Walid Nakschbandi (Geschäftsführer der Film- und Medienstiftung NRW) und Hella Wenders (Co-Geschäftsführerin Wim Wenders Stiftung) beratend zur Seite.

Vorrangig werden Projekte gesucht, die mit individueller Bildsprache und besonderen, technischen Mitteln innovative Erzählformen und visuelle Gestaltungen wagen. Anträge können bis spätestens Freitag, 6. Juni, bei der Film- und Medienstiftung NRW eingereicht werden.

Dass es sich lohnt, sich zu bewerben, hat Eliza Petkova (Wim Wender-Stipendiatin 2020) zuletzt unter Beweis gestellt. Sie gewann mit „Silent Observers“ auf dem DOK.fest München 2025 in der letzten Woche  die VIKTORIA DOK.international Main Competition. 

Alle wichtigen Infos zu den Wim Wenders-Stipendien. 

 
Branchennews im Mai

51. Seattle International Film Festival, Seattle – 15. bis 25. Mai

Das Seattle International Film Festival (SIFF) ist eines der größten und renommiertesten Publikumsfilmfestivals in den USA: siff.net



#fmsgefördert:

  • „Cranko" 
  • "Riefenstahl"

22. Neisse Filmfestival, Deutschland, Polen und Tschechien – 20. bis 25. Mai

Vom 20. bis 25. Mai zeigt das Neiße Filmfestival im Dreiländereck Deutschland–Polen–Tschechien rund 100 Filme in 19 Kinos und Kulturstätten an 11 Spielorten: neissefilmfestival.net

#fmsgefördert:

  • „Hysteria“
  • „Milch ins Feuer“
  • „Der Kuss des Grashüpfers"

Kölner Kino Nächte 2025, Köln  –
22. bis 25. Mai

Die Gäste der Kölner Kino Nächste erwartet ein gemeinsames, breitgefächertes Filmprogramm aus Previews und Premieren mit Filmklassikern, Filmreihen und Kurzfilmen. Insgesamt werden 40 Filmen an 11 verschiedenen Spielorten gezeigt: filmhaus-koeln.de

#fmsgefördert:

  • „Seid einfach wie ihr seid"
  • „How to Be Normal and the Oddness of the Other World”
  • „Fritz Litzmann, mein Vater und ich"
  • „Feminism WTF"

Zlín Film Festival, Zlín –
29. Mai bis 4. Juni

Das Zlín Film Festival ist das größte und eins der ältesten Filmfestspiele für Kinder und Jugendliche Jedes Jahr werden dabei um die 350 Filme aus mehr als 50 Ländern der Welt aufgeführt. Etwa 95 000 junge Gäste werden erwartet: zlinfest.cz

#fmsgefördert und nominiert:

  • „Tafiti – Ab durch die Wüste“ (Weltpremiere)

KINO- UND SERIENSTARTS IM MAI
#fmsgefördert 

HARVEST – 22. Mai

Ein abgelegenes Dorf im England des 18. Jahrhunderts, dessen Bewohner seit Generationen von Ackerbau und Viehzucht leben, wird aus seiner friedlichen Routine gerissen. Die Vorfreude auf ein gemeinsames Erntefest weicht der Besorgnis, als Rauchsäulen am Waldrand aufsteigen – ein Brand hat die Nebengebäude des Guts von Master Kent zerstört.

Regie: Athina Rachel Tsangari
Verleih: MUBI
Genre: Drama, Western
Förderung: 350.000 Euro

→ zum Trailer

FRITZ LITZMANN, MEIN VATER UND ICH  – 29. Mai

In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht.

Regie: Aljoscha Pause
Verleih: mindjazz pictures
Genre: Dokumentarfilm
Förderung: 85.000 Euro

→ zum Trailer

DER UNTERNEHMER, DAS DORF UND DIE KÜNSTLER  – 29. Mai

Ein Unternehmer und zwei Konzeptkünstler planen in Deppendorf eine Aktion der etwas anderen Art. Ein schnöder Werbegag? Instrumentalisierung? Oder die mitreißende Kraft der Kunst? Jedenfalls stiftet die umstrittene Idee Sinn und Gemeinschaft. Aber irgendwo hört jeder Spaß auf...

Regie: Marcelo Busse und Julia Suermondt
Verleih: Real Fiction Filmverleih
Genre: Dokumentarfilm
Förderung: 70.000 Euro

→ zum Trailer

Mehr als Kölscher Klaaf
Neues von unserem Hauptsitz am Dom:

SERIENCAMP Festival und Conference 2025: NRW-geförderte Serienvielfalt in Köln 

Vom 3. bis 5. Juni 2025 wird Köln wieder zum Zentrum des seriellen Erzählens: Das SERIENCAMP Festival feiert seine 11. Ausgabe – erneut mit maßgeblicher Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Film- und Medienstiftung NRW. Wir freuen uns zudem besonders, dass auch in diesem Jahr von uns geförderte Produktionen Teil des Festivalprogramms sind.

Eröffnet wird das Festival am 2. Juni mit der WDR-Serie „Hundertdreizehn“ von Rick Ostermann. Die Produktion von Windlight Pictures wurde mit 1,2 Mio. Euro von der Film- und Medienstiftung gefördert. Die sechsteilige Serie „Club der Dinosaurier“ von Lutz Heineking jr. mit Carl Josef Statnik und Tomomi Themann findet sich ebenfalls im Programm und feiert auf dem Seriencamp in Köln Premiere (mit 800.000 Euro gefördert). Auch mit dabei: „Rembetis – Die Geisterjäger“ von und mit Jasin Challah, gefördert mit 35.000 Euro.

Parallel zum Festival bringt die SERIENCAMP CONFERENCE im Cinenova und im Herbrand’s wieder Kreative und Entscheider:innen der Branche zusammen. Mit Panels, Pitches, Programmvorschauen und einem neuen Fokus auf Games & Serien setzt die Konferenz 2025 erneut wichtige Impulse für die Zukunft des seriellen Erzählens – und das mit der Unterstützung ihrer Hauptförderer, darunter auch die Film- und Medienstiftung NRW.

Zu den Highlights der diesjährigen Konferenz zählen:

  • „Meet the Commissioners“ mit Entscheider:innen führender europäischer Sender
  • exklusive Einblicke in europäische Koproduktionen und neue Projekte, wie Mozart Mozart, We Come in Peace, Ku’damm 77 oder Alphamännchen 
  • Der neue „Nostradamus Report“ von Johanna Koljonen
  • Fireside Chat mit Johannes Jensen (Banijay Entertainment)
  • Panels zu IP-Strategien, Audience Design und neuen Finanzierungsmodellen
  • STORY EXCHANGE: Projektmarkt mit internationalen Co-Production Pitches
  • Ein ganztägiger Fokus auf das Thema Games & Serien am 5. Juni
  • Case Study zur internationalen Serie „Weiss & Morales“

Weitere Informationen und Akkreditierung:  www.seriencamp.tv

Aus der Welt der Games
🎮🌎 Steam Sale 2025, jetzt bewerben: "Games Forged in Germany"

Games Germany organisiert auch 2025 wieder den erfolgreichen Steam Sale „Games Forged in Germany“ – und ihr könnt dabei sein! Bis zum 9. Juni 2025 können sich deutsche Entwickler:innen, Studios und Publisher mit Sitz in Deutschland für die Teilnahme bewerben.

Ziel ist es, die Vielfalt und Qualität deutscher Games international sichtbar zu machen und den Verkaufserfolg zu steigern. Begleitet wird der Sale erneut von einem Showcase-Event mit Premieren, Ankündigungen und Trailern.

Teilnahmebedingungen & Bewerbung:
🗓 Einreichfrist: bis 9. Juni, 23:59 Uhr
📄 Formular & Infos: Jetzt bewerben

Seit 2022 waren über 300 Games dabei – nutzt die Chance, euer Spiel im internationalen Rampenlicht zu präsentieren!

ℹ Mehr über Games Germany: www.games-germany.de

Weiterbilden
Aus der Welt des Dokumentarfilms

RECHTSRUCK DEUTSCHLAND – Dokumentarische Positionen
26. + 27. Juni | Hospitalhof Stuttgart

Der diesjährige Branchentreff des Hauses des Dokumentarfilms steht ganz im Zeichen eines klaren „Nein“ zu Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Unter dem Titel „Alarmiert, nicht resigniert!“ eröffnet Nadia Kailouli das Programm mit einem Gespräch mit Michel Friedman – ein kraftvolles Statement zum Auftakt.

🎟 Tickets & Programm: www.dokville.de
💸 Early Bird bis 26. Mai!


Online-Seminar: Das richtige Festival für meinen Dokumentarfilm finden

14. + 15. Juni | Dozent: Nikolaj Nikitin

Der Weg eures Dokumentarfilms auf die große Bühne beginnt mit der richtigen Festivalstrategie. Doch welche Festivals passen zu eurem Film? Was gilt es bei Einreichungen zu beachten? Und wie nutzt man den Festivalbesuch optimal für PR, Vernetzung und Vermarktung?

ℹ Alle Infos: www.agdok.de/akademie

 
 
Credits:

@Baumi Award_Hubert Bösl
@Soirée_Kurt Krieger
@German Pavilion_Kurt Krieger
@11. Wim Wenders Stipendium_Hojabr Riahi 
@DOK fest München
@Seattle International Film Festival
@Neisse Film Festival
@Kölner Kino Nächte
@Harvest_Mubi
@Fritz Litzmann, mein Vater und ich_mindjazz pictures
@Der Unternehmer das Dort und die Künstler_Real Fiction Filmverleih
@Seriencamp_SCC_JenrickMielke

© 2025 Film- und Medienstiftung NRW, alle Rechte vorbehalten.

Film- und Medienstiftung NRW GmbH
Deichmannhaus, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln, Germany
Tel.: +49 221 26030-100

www.filmstiftung.de
info@filmstiftung.de

Impressum | Datenschutz


Melde Dich für zukünftige Ausgaben an und verpasse keine wichtigen Termine.
Hier kannst Du den Newsletter abbestellen.