Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Filmfeste, FilmSchauPlätze, Festivals, Förderung: Die Film- und Medienstiftung im Sommer

Köln, 25. Juni 2025
+++ Sommerfest 2025 +++ FilmSchauPlätze NRW +++ Filmfest München +++
zwölf Filmprojekte gefördert +++ Branchenevents
+++ Aus der Welt der Games +++ Highlight im Juni +++ Weiterbildung +++

Im Fokus 
Sommerfest 2025: Ein Abend wie NRW – herzlich, kreativ, voller Begegnungen 


Ein Abend voller wunderbarer Begegnungen, Aufbruchsstimmung und lebendiger Tradition: Am 17. Juni 2025 feierte die Film- und Medienstiftung NRW gemeinsam mit rund 600 Gästen ihr Sommerfest in der Kölner Wolkenburg – ein echtes Highlight im Kalender der Film-, Medien- und Kreativbranche. Zu den Gästen des Abends zählten u. a. Joachim Król, Christoph Kramer, Denis Moschitto, Elen Ehni, Emma Bading, Serkan Kaya, Herbert Knaup, Max von der Groeben, Veronica Ferres und Florence Kasumba. 

→ zu den Fotos

 
Open Air-Kinosommer in NRW: 
Die FilmSchauPlätze reisen ab Juli wieder durch das Land



Von Heiligenhaus bis Hörstel, vom Niederrhein bis Ostwestfalen: Ab dem 17. Juli heißt es wieder „Film ab unter freiem Himmel“! Zum 27. Mal lädt die Film- und Medienstiftung NRW in den Sommerferien zu den FilmSchauPlätzen NRW – sechs besondere Orte, sechs besondere Filme, jeweils mit lokalem Bezug und Rahmenprogramm. Und das Beste: Der Eintritt ist wie immer frei. 

Los geht’s 2025 am 17. Juli in Heiligenhaus, weitere Stationen sind Xanten (26. Juli), Billerbeck (8. August), Gelsenkirchen (9. August), Westerhausen (15. August) und Hörstel (19. August). Gemeinsam mit Partnern vor Ort entstehen besondere Kinoabende für die ganze Region – lebendig, nahbar und jedes Mal einzigartig. 

Alle Infos und Programme ab Juli unter: www.filmschauplaetze.de 
#FSP2025 

Servus München!
Zehn NRW-geförderte Produktionen beim 42. Filmfest München  


Servus, München! Vom 27. Juni bis 6. Juli 2025 lädt das 42. Filmfest München mit 500 Filmvorführungen, prominenten Gästen und Branchenevents in die bayerische Hauptstadt ein. Bei der diesjährigen Ausgabe ist Nordrhein-Westfalen stark vertreten: Acht Filme und zwei Serien, die mit Förderung der Film- und Medienstiftung NRW entstanden sind, sind nach München eingeladen.  

Fünf der Produktionen sind für insgesamt acht Preise nominiert: Greta-Marie Beckers „Germaine Acogny – Die Essenz des Tanzes“ (CALA Filmproduktion) und Uta Briesewitz’ „American Sweatshop“ (Elsani Film) konkurrieren um den mit 100.000 Euro höchstdotierten CineCoPro Award. „Tafiti – Ab durch die Wüste“ von Nina Wels (Tradewind Pictures) eröffnet die CineKindl-Reihe und ist für den CineKindl Award (3.000 Euro) nominiert. In der Reihe Neues Deutsches Kino gehen „Missing*Link“ (Michael Baumann, Sabine Westermaier; INDI FILM) und „Das Glück der Tüchtigen“ (Franz Müller; 2Pilots Filmproduction) mit fünf Nominierungen ins Rennen um den Förderpreis Neues Deutsches Kino (70.000 Euro). Für Franz Müller ist es ein besonderes Filmfest: Neben der Weltpremiere seines neuen Films wird auch Teil eins, „Die Liebe der Kinder“ (2009), gezeigt. Auch serielles Erzählen ist vertreten: Zeitsprung Pictures aus Köln, kürzlich 40 Jahre alt geworden, zeigt gleich zwei geförderte Serien – „Euphorie“ und „Oktoberfest 1905“. 

→ alle von der filmstiftungsgeförderten Filme und Serien auf dem Filmfest München

 

 
FÖRDERUNG UND STIPENDIEN: 
NRW vergibt 500.000 Euro für zwölf Filmprojekte mit politischer  Wucht und poetischer Leichtigkeit 


Kraftvolle Dokumentarfilme über geschlechtliche und persönliche Identitäten und Selbstfindungen, eindrucksvolle Porträts engagierter Aktivist:innen, gesellschaftspolitische Reflexionen über Demokratie und den Klimawandel sowie poetische und skurrile Spielfilme. Die Jury der P2 hat zwölf herausragende Projekte ausgewählt, die sich durch ihre Relevanz, Originalität und fantasievollen Themen besonders hervorgetan haben. 

Jurymitglieder waren die Drehbuchautorin und Regisseurin Christina Ebelt, die Dokumentarfilmregisseurin Luzia Schmid und der Produzent Ümit Uludağ von der Kölner Corsofilm.  

 
→ zu den 12 geförderten Filmprojekten

 

Branchennews 
ifs-Begegnung: 25 Jahre ifs mit „Drei Frauen – Ein Krieg“


Zum 25-jährigen Jubiläum der ifs Internationale Filmschule Köln widmet sich die Filmreihe ifs-Begegnung den Geschichten und Erfolgen ihrer Alumni. Am 25. Juni steht der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Drei Frauen – Ein Krieg“ (R: Luzia Schmid) im Mittelpunkt – ein schonungsloser Blick auf den Zweiten Weltkrieg durch die Augen dreier Pionierinnen des Kriegsjournalismus.

Im Anschluss an die Vorführung sind die ifs-Absolvent:innen Yana Höhnerbach (Montage), Holger Buff (Sounddesign) und Jascha Viehl (Mischung) zum Filmgespräch zu Gast – moderiert von Regisseurin Luzia Schmid. Der Eintritt ist frei.

📅 Mittwoch, 25. Juni 2025 | 🕖 19 Uhr
📍 Filmforum NRW | Museum Ludwig, Köln
🎬 Eintritt frei

Mehr zur Veranstaltungsreihe: www.filmschule.de


Wie wir Filme fürs Klima machen: „Vergiss Meyn nicht“ & nachhaltiges Szenenbild


Wie kann Kino zum Klimadiskurs beitragen – und das nicht nur inhaltlich, sondern auch hinter den Kulissen? Im Rahmen des Kölner Klimafestivals 2025 laden die Film- und Medienstiftung NRW, die ifs und die KHM zu einem besonderen Abend ins Filmforum NRW.

Gezeigt wird der eindrucksvolle Dokumentarfilm „Vergiss Meyn nicht“, der den Protest im Hambacher Forst aus der Perspektive des verstorbenen Filmstudenten Steffen Meyn nachzeichnet. Vorab geben Petra Maria Wirth (ifs) in ihrer Präsentation zum nachhaltigen Szenenbild und die Regisseur:innen Fabiana Fragale und Kilian Kuhlendahl im Filmgespräch spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Klima, Kino und künstlerischer Verantwortung.

📅 Donnerstag, 10. Juli 2025 | 🕕 18:30–21:30 Uhr
📍 Filmforum NRW | Museum Ludwig, Köln
🎟 Eintritt frei I Wir freuen uns über Vorab-Anmeldung per E-Mail an event@filmstiftung.de zur besseren Planbarkeit. 

Mehr Infos unter: klimaschutz.koeln/klimafestival



18. Global Media Forum 2025: Breaking barriers, building bridges

 

Am 7. und 8. Juli wird Bonn zum Treffpunkt für Medienschaffende aus aller Welt: Das 18. Global Media Forum (#GMF25) bringt Journalist:innen, Vordenker:innen und Entscheider:innen zusammen – diesmal an drei inspirierenden Orten: der Bundeskunsthalle, dem Kunstmuseum Bonn und dem DW-Hauptsitz. Unter dem Motto „Breaking barriers, building bridges“ geht es um nichts weniger als die großen Herausforderungen für den Journalismus in einer zunehmend polarisierten Welt – und um die Frage, wie Medien Vertrauen stärken, Perspektiven verbinden und Freiheit ermöglichen können.

 

📍 Bonn | 7.–8. Juli 2025
🌐 Mehr Infos und Anmeldung: gmf-event.com
#GMF25

 

GermanDevDays 2025: Zwei Tage voller Games, Ideen und Indie-Vibes

 

Die GermanDevDays gehen in die siebte Runde – am 9. und 10. Juli 2025 in Frankfurt am Main! Entwickler:innen, Kreative, Podcaster:innen und Publisher kommen zusammen, um aktuelle Trends zu diskutieren, Projekte zu zeigen und sich zu vernetzen.

Mit dabei: Live-Podcasts wie „Auf ein Bier“, „Stay Forever“ und „Behind the Screens“, spannende Talks, Panels und Workshops, sowie die Verleihung der GDD Indie Awards mit Preisgeldern von insgesamt 10.000 Euro.

 

🎮 Workshops, Talks & Awards
📍 Saalbau Gallus, Frankfurt
🎫 Tickets & Programm: www.germandevdays.com

 
 

KINO- UND SERIENSTARTS IM JUNI 
#fmsgefördert 

EVERY NOTE YOU PLAY – 26. Juni 2025

Im Sommer 2024 treffen sich 16 Künstler:innen aus der ganzen Welt in Monheim am Rhein. Niemand von ihnen weiß, was sie in der deutschen Stadt erwartet. Einen Plan gibt es nicht, alles muss sich über drei Tage hinweg organisch formen. Doch: Ist kreatives Schaffen unter diesen Bedingungen überhaupt möglich und wenn ja, was macht sie letztlich aus?

Regie: Mika Kaurismäki
Verleih: CCC Cologne Cine Collective
Genre: Dokumentarfilm, Musikfilm
Förderung: 15.000 Euro

→ zum Trailer 

Aus der Welt der Games
🎮🌎 VERANSTALTUNGSTIPP:
Indie Game Fest 2025 Gaming neu gedacht


Über 50 kuratierte Indie-Spiele, spannende Begegnungen und neue Perspektiven auf die Welt der Games: Das Indie Game Fest bringt am 11.-12. Juli 2025  in Köln die Independent-Szene zusammen – spielbar, nahbar, zukunftsgewandt.

Entdeckt innovative Titel, trefft die Entwickler:innen persönlich, tauscht euch mit Content Creators aus und erfahrt, wie man heute kreative, nachhaltige und erfolgreiche Spiele entwickelt. Wer selbst einsteigen will, kann sein Portfolio zeigen und sich direkt Feedback von Branchenprofis holen. Mit dabei auch die Film- und Medienstiftung NRW, die das Indie Game Fest auch in diesem Jahr fördert!

🎮 Mehr Infos unter: www.indiegamefest.de
 

 

HIGHLIGHT IM JUNI 
Film ab in Lünen: Kinofest is back


Nach einjähriger Pause feierte das Kinofest Lünen in der vergangenen Woche ein starkes Comeback – erstmals als Sommerfestival und ausgerichtet von der Stadt Lünen, erneut unterstützt von der Film- und Medienstiftung NRW. Die 34. Ausgabe eröffnete mit der Deutschlandpremiere von Das Verschwinden des Josef Mengele im ausverkauften Heinz-Hilpert-Theater, vorgestellt von Regisseur Kirill Serebrennikov sowie den Darstellern August Diehl und Max Bretschneider. Auch Geschäftsführer Walid Nakschbandi sprach zur Eröffnung. Im Programm: zahlreiche filmstiftungsgeförderte Filme – u.a. „Köln 75“, „Petra Kelly – Act Now!“, „Spielen oder nicht spielen“, „Gleißendes Glück“, „Every Note You Play“, „Ab morgen bin ich mutig“ und „Grüße vom Mars“.

 
 

(Weiter)bilden 

„Keen to be Green der Germen Film Commissions: Mobilität und Reisen" 
#fmsgefördert 

 

Wie bewegen wir Filmproduktionen künftig nachhaltiger? Mobilität und Reisen zählen zu den größten CO₂-Verursachern bei Dreharbeiten. Die nächste Ausgabe der Online-Reihe „Keen to be Green" stellt daher am Mittwoch, 25. Juni 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr das Thema Mobilität ins Zentrum – mit einem besonderen Fokus auf PKW und LKW.

Moderator und Green Filming-Experte Philip Gassmann spricht mit Vertreter:innen aus Produktion, Technik und Verleih über Alternativen, Erfahrungen mit E-Mobilität, LKW-Antriebe mit CNG oder Wasserstoff, Kosten und Verfügbarkeiten.

Mit dabei u. a.: Melina Grahovac (MAPP media), Knut Maier (Maier Bros.), Karen Prietz (ZDF), Daniel von Hauenschild (MEDIAS Reiseservice) und Guido Wulf (Sixt).

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.
Jetzt hier anmelden.

 

 

 

AG DOK WEST meets the Editors (BFS) – Austausch &  Netzwerkabend für Dokumentarfilm-Schaffende 

 

Wie gelingt die kreative Zusammenarbeit zwischen Regie und Schnitt im Dokumentarfilm? Welche Formate und Erzählweisen fordern uns – und wie können wir voneinander lernen?

Am Donnerstag, 3. Juli 2025 um 19 Uhr lädt das Sprecher:innenteam der AG DOK WEST gemeinsam mit dem Bundesverband Filmschnitt Editor e.V. (BFS) zum Netzwerkabend „AG DOK WEST meets the Editors (BFS)“ in die Räume von 7T1 Films in Köln.

An Thementischen wird diskutiert, gefragt, erzählt – über Dramaturgie, kreative Prozesse und die Zukunft des dokumentarischen Arbeitens. Im Anschluss bleibt Raum für Austausch, neue Kontakte und Ideen für gemeinsame Projekte.

7T1 Films GmbH, Schaafenstraße 25, 50676 Köln
Donnerstag, 03.07.2025
Start: 19 Uhr
Für AG DOK-Mitglieder und interessierte Kolleg:innen
Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.  

 

 
Credits:

@Sommerfest_Claudia Ast
@FilmSchauPlätze_FMS
@Drei-Frauen-ein-Krieg_ifs-filmschulel
@Vergiss Meyn Nicht_Made in Germany
@Every Note You Play_CCC Cologne Cine Collective
@Kinofest Lünen 2025_Sanna Kocksch

© 2025 Film- und Medienstiftung NRW, alle Rechte vorbehalten.

Film- und Medienstiftung NRW GmbH
Deichmannhaus, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln, Germany
Tel.: +49 221 26030-100

www.filmstiftung.de
info@filmstiftung.de

Impressum | Datenschutz


Melde Dich für zukünftige Ausgaben an und verpasse keine wichtigen Termine.
Hier kannst Du den Newsletter abbestellen.