Sommer, Sonne & jede Menge Storys – Film, Hörspiel, Games im Juli
|
|
|
Köln, 10. Juli 2025 +++ Im Fokus: FilmSchauPlätze NRW 2025 +++ 73. Hörspielpreis der Kriegsblinden +++ 23. Gerd Ruge Stipendium +++ Branchennews vom Klimafestival, Indie Game Fest und den Filmtagen Köln +++ Kinostarts +++ Aus der Welt der Games: Neue Förderung gegen Desinformation und Radikalisierung +++ Rückblick Filmfest München +++ ifs Masterclass Entertainment +++ |
|
|
Im Fokus Kino unter freiem Himmel: Die FilmSchauPlätze NRW bringen den Sommer auf die Leinwand
Am Donnerstag, 17. Juli, ist es soweit: Die große Leinwand der FilmSchauPlätze NRW wird im Hefelmannpark in Heiligenhaus aufgebaut, bei Einbruch der Dunkelheit wird Dennis Gansels Spielfilm „Die Welle“ (2008) gezeigt. Bis zum 19. August reist die nach wie vor einzigartige Open Air-Kinoreihe der Film- und Medienstiftung NRW einmal durch Nordrhein-Westfalen, abseits der Großstädte und immer an entdeckenswerten Orten. Sechs Stationen, sechs verschiedene Filme und sechs Kurzfilme aus Nordrhein-Westfalen und damit sechs wunderbare Kino-Sommerabende stehen auf dem Programm.
Die FilmSchauPlätze zeigen auch in diesem Jahr ausgewählte Filme, die eine besondere Beziehung zum jeweiligen Ort haben, dazu jeweils einen Kurzfilm aus Nordrhein-Westfalen als Vorfilm. Der Eintritt zu den Filmen ist immer frei, die jeweiligen Partner vor Ort stellen die verschiedene Veranstaltungen und kulinarischen Angebote rund um die Filme auf die Beine.
Im Hafen Xanten stimmen am Samstag, 26. Juli, Tanzvorführungen und -kurse auf „Dirty Dancing“ ein. Die „Wochenendrebellen“ machen am Freitag, 8. August, in Billerbecks Bahnhof Station, das Gelsenkirchener Schloss Horst wird am Samstag, 9. August, zur Kulisse für „Hagen – Im Tal der Nibelungen“. Am Freitag, 15. August, schaut „Der Buchspazierer“ in der Historischen Schule in Westerhausen vorbei und zum Abschluss zeigt sich am Dienstag, 19. August, „Der göttliche Andere“ im Kloster Gravenhorst in Hörstel. Dabei organisieren die Partner vor Ort eine Fülle von Veranstaltungen, die von Live-Musik, Führungen und Imbiss-Angeboten über Discofox-Tanzkurse, Filmmusik auf der Kirchenorgel bis zu historischen Kostümproben und Fußball-Darts reichen.
Die Termine im Überblick
Donnerstag, 17. Juli Heiligenhaus, Hefelmannpark – „Die Welle“
Samstag, 26. Juli Xanten, Hafen – „Dirty Dancing“
Freitag, 8. August Billerbeck, Billerbecks Bahnhof – „Wochenendrebellen“
Samstag, 9. August Gelsenkirchen, Schloss Horst – „Hagen – Im Tal der Nibelungen“
Freitag, 15. August Westerhausen, Historische Schule – „Der Buchspazierer“
Dienstag, 19. August Hörstel, Kloster Gravenhorst – „Der göttliche Andere“
→ alle Infos
|
|
|
AUSSCHREIBUNGEN Hörspielpreis der Kriegsblinden
Der renommierte Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst – wird in diesem Herbst in Nordrhein-Westfalen neu verliehen. Die 73. Ausgabe markiert den Start eines umfassend modernisierten Preiskonzepts: Mit neuer Struktur, drei Kategorien und zusätzlicher Unterstützung richtet sich der Preis künftig breiter im Audiobereich aus.
Ausgezeichnet werden 2025 erstmals Produktionen in den drei Kategorien Innovatives oder künstlerisches Hörspiel, Fiktionaler Podcast und Dokumentarischer Podcast. Jede Kategorie ist mit 5.000 Euro dotiert, ergänzt um weiterführende Förderung für ein nächstes Projekt.
Zudem öffnet sich der Preis für kommerzielle Anbieter wie Spotify, Audible, RTL+ oder Wondery – und bildet so die Vielfalt des heutigen Audiomarkts ab.
Einreichungsschluss ist der 31. Juli.
→ zur Audiofassung der Pressemitteilung
|
|
|
Gerd Ruge Stipendium
Die Film- und Medienstiftung NRW schreibt zum 23. Mal das renommierte Gerd Ruge Stipendium zur Förderung kreativer Kinodokumentarfilme aus. Ab sofort können sich junge Filmemacher:innen bewerben. Seit 2002 wurden über das mit insgesamt 100.000 Euro ausgestattete Stipendium zahlreiche bedeutende und preisgekrönte Dokumentarfilme ermöglicht.
Antragsberechtigt sind Autor:innen und Regisseur:innen mit Wohnsitz in Deutschland, die Kinodokumentarfilmprojekte entwickeln. Produktionsfirmen sowie Projekte im Rahmen eines laufenden Filmhochschulstudiums sind nicht antragsberechtigt. Für das erste Projekt nach Studienabschluss kann das Stipendium beantragt werden. Einreichungen von Nachwuchs werden besonders berücksichtigt.
Einreichungsschluss ist der 1. August 2025. Voraussetzung ist ein Beratungsgespräch mit der Förderreferentin Ivana Lalovic.
→ zur Ausschreibung
|
|
|
Wie wir Filme fürs Klima machen - „Vergiss Meyn nicht“ & nachhaltiges Szenenbild beim Kölner Klimafestival
Wie kann Kino zum Klimadiskurs beitragen – nicht nur auf der Leinwand, sondern auch hinter den Kulissen? Die Film- und Medienstiftung NRW, die ifs internationale filmschule köln und die KHM laden im Rahmen des Kölner Klimafestivals 2025 zu einem besonderen Abend ins Filmforum NRW ein:
Donnerstag, 10. Juli 2025 | 18:00–21:30 Uhr Filmforum NRW | Museum Ludwig, Köln Eintritt frei
Gezeigt wird der eindrucksvolle Dokumentarfilm „Vergiss Meyn nicht“, der den Protest im Hambacher Forst aus der Perspektive des verstorbenen Filmstudenten Steffen Meyn erzählt.
Begleitet wird die Vorführung von spannenden Impulsen: Petra Maria Wirth (ifs) stellt in ihrer Präsentation Wege für ein nachhaltiges Szenenbild vor. Im anschließenden Filmgespräch sprechen die Regisseur:innen Fabiana Fragale und Kilian Kuhlendahl über die Verbindung von Klima, Kino und künstlerischer Verantwortung.
Wir freuen uns über eine Anmeldung per E-Mail an event@filmstiftung.de zur besseren Planbarkeit.
→ Mehr Informationen
|
|
|
Indie Game Fest 2025 – Gaming neu gedacht 40 kuratierte Spiele, persönliche Begegnungen und neue Perspektiven auf die Welt der Games
Wie können Games gesellschaftliche Themen zugänglich machen – und Kreative aus unterschiedlichen Medienbereichen zusammenbringen? Die INDIE Hub UG lädt im Rahmen des von der Film- und Medienstiftung geförderten Indie Game Fest 2025 zu einem besonderen Wochenende in Köln ein:
Freitag & Samstag, 11.–12. Juli 2025 Wasserturm Hotel & XPERION Köln Eintritt frei (mit Registrierung)
Tickets gibt es hier.
Präsentiert werden rund 40 kuratierte Indie-Games, begleitet von zahlreichen Formaten zum Austausch, zur Inspiration und zum Netzwerken.
Ein besonderes Highlight ist das neue Vernetzungsformat „Media Meets Games“ am Freitagvormittag: • Medienschaffende aus Film, TV, Verlags- und Audiobranche treffen auf Indie-Studios • Input, Austausch und Kooperationen im informellen Rahmen • Ort: Museumscafé im Rautenstrauch-Joest-Museum, 10–12 Uhr
Zudem gibt es: • Persönliche Gespräche mit Entwickler:innen und Content Creators • Feedback-Sessions zu eigenen Projekten • Diversity Meetup, Networking Brunch & Pitch-Event • Abschluss mit der großen Community-Party am Samstagabend
→ Mehr Informationen
|
|
|
Filmtage Köln 2025 – Branche trifft sich im Juli Exklusive Einblicke, neue Filme und Austausch im Cinedom Köln
Wie sieht die kommende Kinosaison aus – und welche Filme werden die Leinwände prägen? Vom 15. bis 17. Juli 2025 laden die Filmtage Köln Fachbesucher:innen aus Verleih, Kino und Produktion zu einem dreitägigen Programm in den Cinedom ein.
Dienstag bis Donnerstag, 15.–17. Juli 2025 Cinedom Köln Nur für akkreditierte Fachbesucher:innen
Veranstaltet von Großes Kino Merchandise & Event und unterstützt von der Film- und Medienstiftung NRW, der Stadt Köln und KölnBusiness, bieten die Filmtage exklusive Präsentationen von über 15 Verleihfirmen – darunter Constantin Film, Warner Bros. Discovery, Universal, Disney, Leonine, Studiocanal und viele mehr.
Gezeigt werden exklusive Filmvorführungen vor Kinostart, begleitet von Frühstücksformaten, Networking-Sessions und Get-togethers – ein intensiver Austausch über das Kino von morgen.
→ Weitere Informationen, das Programm und Akkreditierung
|
|
|
KINO- UND SERIENSTARTS IM JULI #fmsgefördert
|
|
|
|
Milch ins Feuer – 31. Juli 2025
Immer mehr Bauernhöfe müssen schließen, da die Landwirtschaft in einer Krise steckt und das Geschäft mit der Milch schon seit einer Weile nicht mehr rentabel ist. Doch vielerorts steht eben nicht nur das schnöde unternehmerische Denken im Vordergrund, sondern eine Generationen übergreifende Familiengeschichte. Genau deshalb weigert sich auch Katinka (Karolin Nothacker), den vermeintlich unumgänglichen Niedergang ihrer landwirtschaftlichen Philosophie einfach so hinzunehmen. Sie hält zusammen mit ihrer Mutter (Johanna Wokalek) und Großmutter (Lore Bauer) am Hof der Familie fest und macht eine Ausbildung zur Landwirtin. Damit kann sie in der Gegend bleiben, die so stark mit ihrer Vergangenheit verknüpft ist.
Regie: Justine Bauer Verleih: Filmperlen Genre: Drama Förderung: 40.000 Euro
→ zum Trailer |
Aus der Welt der Games 🎮🌎 Neue Förderung gegen Desinformation und Radikalisierung: Drei Games erhalten 277.000 Euro
Im Rahmen ihres neuen Förderprogramms zur Prävention von Desinformation und Radikalisierung hat die Film- und Medienstiftung NRW erstmals 277.000 Euro an drei innovative Spieleentwicklungen vergeben. Gefördert werden Kölner Studios, die mit kreativen und interaktiven Konzepten spielerisch auf die Gefahren von Fake News, extremistischer Beeinflussung und radikalen Ideologien aufmerksam machen.
Ziel ist es, insbesondere junge Zielgruppen für demokratische Werte zu sensibilisieren und kritisches Denken zu fördern. Die Förderung stärkt den Einsatz von Games als wirkungsvolles Instrument in der Präventionsarbeit.
Ein weiterer Einreichtermin ist für Herbst 2025 geplant.
→ Zu den in dieser Runde geförderten Spiele
|
|
|
HIGHLIGHT IM JULI Zwei Auszeichnungen beim Filmfest München!

Große Freude beim Filmfest München: Gleich zwei von der Film- und Medienstiftung NRW geförderte Produktionen wurden ausgezeichnet!
Der CineKindl Audience Award ging an den Animationsfilm „Tafiti – Ab durch die Wüste“ von Nina Wels. Das warmherzige Abenteuer über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt in der afrikanischen Savanne basiert auf der beliebten Buchreihe von Julia Boehme und Julia Ginsbach (Loewe Verlag) und wurde von Tradewind Pictures in Koproduktion mit Little Dream Entertainment realisiert – mit 800.000 Euro Förderung der Film- und Medienstiftung NRW. Nach seiner Weltpremiere in Zlín feierte „Tafiti“ seine Deutschlandpremiere als Eröffnungsfilm der CineKindl-Reihe – und überzeugte Jury wie Publikum gleichermaßen.

Auch im Bereich Serien gab es Grund zum Feiern: Die vierteilige Fortsetzung „Oktoberfest 1905“ wurde mit dem renommierten Bernd Burgemeister Fernsehpreis als Beste Serie / Bester Mehrteiler ausgezeichnet. Regisseur Stephan Lacant inszeniert die Geschichte um die Ursprünge des weltberühmten Volksfests kraftvoll und atmosphärisch dicht – mit einem hochkarätigen Cast um Klaus Steinbacher, Mercedes Müller, Mišel Matičević und Martina Gedeck. Die Serie wurde mit 400.000 Euro von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert und von Zeitsprung Pictures und Violet Pictures in Koproduktion mit Velvet Films, BR, ARD Degeto Film und MDR produziert. Die Ausstrahlung erfolgt im Herbst 2025 in der ARD Mediathek und im Ersten.
|
|
|
(Weiter)bilden
Veranstaltungstipp: Bewerbung für die ifs Masterclass Entertainment gestartet
Kreative Köpfe aus Redaktion und Produktion aufgepasst: Die ifs Internationale Filmschule Köln bietet ab November 2025 erneut ihre berufsbegleitende „Masterclass Entertainment“ an – ein Intensivtraining für den Kreativnachwuchs der non-fiktionalen Entertainment-Branche.
Im Fokus stehen praxisnahe Inhalte wie Formatentwicklung, non-fiktionales Storytelling, Creative Leadership und der Einsatz von KI im Kreativprozess. Begleitet wird die Masterclass von renommierten Branchenprofis. Kooperationspartner ist Prime Video Deutschland, das die Teilnehmenden mit Know-how und Stipendien unterstützt.
🗓Start: 27. November 2025 📌 Bewerbungsschluss: 1. September 2025 📍 Struktur: 3 Präsenzblöcke, 3 Online-Module, Abschlussmodul
→ Weitere Infos zu Programm und Bewerbung gibt es hier.
|
|
|
Credits:
@FilmSchauPlätze_Film- und Medienstiftung @Vergiss Meyn Nicht_W-Film @Filmmesse 2022_Film- und Medienstiftung @Milch ins Feuer_Filmperlen @CineKindl_TAFITI AB DURCH DIE WÜSTE Premiere @Bernd Burgemesiter Preis_Gisela Schober/Getty Images
|
|
|
|